Logo

Unser Land: Vom Mangel zum Überschuss: Landwirtschaft 1920-1960 (1/3)

vom 16.08.2024

Unser Land: Vom Mangel zum Überschuss: Landwirtschaft 1920-1960 (1/3)Hier klicken um das Video abzuspielen
Nach dem Ersten Weltkrieg mangelt es an Arbeitskräften. Auf den Höfen müssen auch Kinder mitarbeiten. Im Nationalsozialismus müssen die Bauern eine "Erzeugungsschlacht" schlagen. In den 1950er-Jahren erlebt auch die Landwirtschaft ein Wirtschaftswunder. Vom Ochsengespann zum GPS-gesteuerten Farmdroid auf dem Acker, vom Melkeimer zum Roboter im Kuhstall. Die Landwirtschaft hat sich in den letzten 100 Jahren radikal verändert. Wie haben sich die Bauernhöfe entwickelt, wer hat heute noch eine Zukunft? Viele haben zugesperrt, andere sind größer geworden und haben sich spezialisiert. Auf Ackerbau, Schweine, Milchvieh, Energieerzeugung oder Urlaub auf dem Bauernhof. Eine spannende Zeitreise von 1920 bis heute. Neben vielen zeitgeschichtlichen Ausschnitten aus dem BR-Archiv, Wochenschauen, dem Bundesarchiv und privaten Quellen schildern drei Landwirtsfamilien, wie sich ihr Betrieb in den letzten 100 Jahren verändert hat: Ackerbauer Andreas Heiß aus Dötting im Landkreis Eichstätt, Schweinehalter Martin Wimmer mit seiner Frau und seiner Mutter aus Unterunsbach im Landkreis Landshut und Milchbäuerin Katharina Wimmer mit ihrem Mann und ihrer Großmutter aus Bergen im Chiemgau. In Folge 1 der dreiteiligen Doku geht es um die Jahre 1920 bis 1960. Nach dem Ersten Weltkrieg herrschte Mangel, es gab noch keine Mechanisierung, stattdessen mussten Kinder mitarbeiten. Dann die ersten Schlepper. In der Zeit des Nationalsozialismus: Ähre, Schwert und Hakenkreuz - das Symbol des sogenannten Reichsnährstandes. Die Bauern mussten eine "Erzeugungsschlacht" schlagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg dann Landwirtschaftswunderzeit mit immer größeren Traktoren und Melkmaschinen, aber auch immer mehr dem Motto "Wachse oder weiche". Ein Film von Christoph Schuster.
Sender:
BR
Sendedatum:
16.08.2024
Länge:
28 min
Aufrufe:
2

Weitere Folgen