LogoSendung verpasst

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Zimmerazalee, Weihnachtsstern, Kleine Nadelbäume

vom 25.11.2024

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Zimmerazalee, Weihnachtsstern, Kleine NadelbäumeHier klicken um das Video abzuspielen
Kleine Nadelbäume Vorstellung von kompakt wachsenden Nadelbäumen Zimmerazalee Gärtnerin Kati Bräutigam über Tipps zur Zimmerazalee Christine. Gartentipps Ideen für Adventsgestecke; Knoblauch stecken funktioniert mit Zehen und Knospen; selbstgemachte Suppenwürze Gestecke Gärtnerin Kati Bräutigam über das Dekorieren von Gestecken. Taubnesseln Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können Weihnachtsstern Gärtnerin Kati Bräutigam über die Weihnachtsstern Princettia. Natur für Verdauung D iese Erfahrung haben viele schon gemacht: Wenn`s im Bauch mal zwickt und zwackt, kann ein guter Kräutertee Linderung bringen. Dass pflanzliche Mittel aber auch bei ernsteren Magen-Darm-Beschwerden helfen und chemischen Medikamenten sogar oft überlegen sind, das weiß kaum jemand. Szechuan-Pfeffer Anbau von Szechuanpfeffer Bauerngarten Der Bauerngarten von Ruth Güllich in Markt Erlbach, Mittelfranken
Sender:
BR
Sendedatum:
25.11.2024
Länge:
27 min
Aufrufe:
37

Weitere Folgen

28 min

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Ritterstern, falsche Schneeglöckchen, kleine Wandgärten

12.02.2025 | BR

Falsche Schneeglöckchen Laut Verpackung sollen heimische Schneeglöckchen herauskommen (Galanthus Nivalis), doch manchmal wurde getrickst: Die Schneeglöckchen stammen aus der Türkei oder Georgien. Alle Arten der Gattung Galanthus unterliegen dem internationalen Artenschutzabkommen CITES, dennoch werden sie oft ausgegraben und verkauft, denn die Vermehrung ist aufwendig. Der französische Pflanzenkünstler Patrick Blanc begrünt Fassaden: Der Botaniker realisierte über 50 Projekte allein in Paris, u. a. bepflanzte er das Museum Quai Branly und das Pershing Hall Hotel sowie die Galeries Lafayette und das Kulturkaufhaus Dussmann in Berlin. Kleine Wandgärten Gartenfachberaterin Brigitte Goss informiert über Wandgärten, u. a. über den Preis, das richtige Gießen und Sphagnum-Moos als Wasserspeicher. Ritterstern: Gartenprofi Peter Rasch zeigt, wie Ritterstern umgetopft wird. Flowerbox Gartenfachberaterin Brigitte Goss informiert über Wandgärten, u. a. das Flowerbox-System und die Gestaltung eines eigenen Wandbildes mithilfe eines Bilderrahmens, Volierendraht und Sphagnum-Moos. Gartentipps: Kalanchoe als Schnittblume Sukkulenten Gartenfachberaterin Brigitte Goss informiert über Wandgärten, u. a. Sukkulenten als ideale Pflanzen für einen bepflanzten Bilderrahmen und den Kräuterkasten "Mini-Garden". Gesunde Möhren Die Karotte: In keinem anderen Gemüse steckt so viel Beta-Carotin. Gartenhäuser Herrnhut Von den historischen Herrnhuter Gartenhäusern existieren noch 30 Stück. Die Gartenhäuschen stammen ursprünglich von reichen Herrnhuter Händlern.

27 min

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Flieder im Winter, Wurzelschnittlinge, Pferdemist

04.02.2025 | BR

Flieder im Winter: Die Gärtnerei Engler existiert bereits seit 132 Jahren und war berühmt für herrlich blühenden Flieder - auch im Winter. Nun lebt die alte Tradition wieder auf. Wurzelschnittlinge: Viele Stauden lassen sich über ihre Samen vermehren. Einige jedoch sollte man besser über Wurzelstecklinge vermehren, da sie sonst nicht exakt wie die Mutterpflanze aussehen würden. Gartentipps: Glanzmispel-Sorte "Devils dream"; Bambus "Moon tears"; ummanteltes Saatgut Pferdemist sollte im Herbst und Winter im Garten gelagert werden, damit er nicht zu scharf auf das Beet gebracht wird und junge Pflanzen eingehen. Kaktuspflege: Kakteen-Haage in Erfurt ist die älteste Kakteengärtnerei in Deutschland, seit 200 Jahren werden hier stachlige Pflanzen vermehrt. Inhaber Ulrich Haage hat viele Tipps rund um die Pflege. Slowflower-Kränze: Anne Hartmann hat ein kleines Blumenfeld im Oderbruch. Als Mitglied der Slowflower-Bewegung ist ihr der saisonale Anbau und der möglichst regionale Vertrieb besonders wichtig. Im Winter ist Hochsaison für Trockenblumen. Gießen im Winter: Richtiges Wässern im Winter ist nicht so einfach. Oberflächlich abgestorbene Stauden müssen im Winter nicht gewässert werden. Wintergrüne und immergrüne Pflanzen sind vorm Frost gründlich zu wässern. Sind die Töpfe eingefroren, sollten die Pflanzen jedoch nicht gewässert oder gestört werden, rät Gärtner Pascal Klenart. Streuobstgarten: Das Grundstück von Marlen und Dirk Wiedenstritt mit Garten und Streuobstwiese bei Erfurt hat eine Größe von fünf Hektar und wird von Schafen beweidet.

28 min

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Regenwasser speichern, Igel, Samengewinnung

28.01.2025 | BR

Samengewinnung: Der Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (VERN e. V.) erhält ca. 2.000 alte Nutzpflanzensorten. Er erhält zudem das Wissen über den Anbau, den Umgang und die Nutzung der Kulturpflanzen und baut altes deutsches Saatgut an. Regenwasser speichern: Nicht nur in einer Zisterne oder Wassertonne kann wertvolles Gießwasser für den Sommer gespeichert werden. Auch der ganze Garten kann als Speicher genutzt werden. Gartentipps: Frühjahrsbepflanzung mit vorgezogenen Blumenzwiebeln; Christrosen; Kreuzungen aus Schnee- und Lenzrosen Igel: Der Igel, Wildtier des Jahres 2024, braucht Hilfe. Igel ernähren sich überwiegend von Insekten und mit deren Rückgang schrumpft auch ihr Speiseplan dramatisch. Hinzu kommen Mähroboter im Garten, die die dämmerungsaktiven Tiere schwer verletzen können. Knospen im Winter: Es gibt viele Tricks in der Natur, die pragmatische Überlebensstrategien sind. Pflanzen haben sich unterschiedlich auf die Kälte eingestellt - Blätter werden eingerollt, Knospen gut verpackt oder sogar in Harz konserviert. Beispiele: Hasel, Rhododendron, Magnolien und Rosskastanie Efeutute: Sammlerin Johanna Mayer aus Leipzig verkauft in ihrem Geschäft VER.PLÅNT verschiedene Ableger der Efeutute. Efeututen sind Kletterpflanzen und können mit der richtigen Pflege große Blätter bekommen. Sie sind immergrün und giftig für Kinder und Tiere. Traditionsgarten: Der riesige Garten von Marlies und Richard Stilz aus Braunshorn-Ebschied zeigt neben vielen Pflanzen ausrangierte Landwirtschaftsgeräte.