vom 14.11.2024
22.05.2025 | SR
Sinnvolle und klimafreundliche Wärmeplanung in den Kommunen, Zusammenarbeit und Vertrauen bei der Ausbildung im Handwerk, Transparenz für Verbraucher und Hilfe für Menschen auf der Straße, das sind unsere Themen diese Woche in "Wir im Saarland - Das Magazin".
15.05.2025 | SR
Was bringt die neue Landesbauordnung? Wie krisenfest ist das Saarland im Katastrophenfall? Wie läuft der Alltag im modernsten Polizeigebäude im Südwesten und was motiviert zum Extremsport? Antworten darauf gibt's diese Woche in "Wir im Saarland - Das Magazin".
08.05.2025 | SR
Die Blauzungenkrankheit breitet sich im Saarland aus. In Köllerbach gedenkt man zweier Soldaten, die kurz vor Kriegsende hingerichtet wurden. Der Saarländische Klimabürgerrat beginnt zu arbeiten und Leben in Blau-Schwarz, eine besondere Fußball-Leidenschaft.
17.04.2025 | SR
Die Stadt der zwei Herzen. Investor plant ein neues Viertel in Homburg. Ein Leben ohne Energie. Betroffene schildert ihren Alltag mit Post Covid. Der Weg zum Traumjob. Zwei junge Frauen machen eine Ausbildung zur Erzieherin. Leben mit Einschränkung. Ein Fazit nach vier Wochen Selbsttest mit Bürgergeld. Die Themen diese Woche in "Wir im Saarland - Das Magazin".
10.04.2025 | SR
Mit social media gegen das Vergessen. Schüler halten auf Instagram Widerstandskämpfer lebendig. Saarländische Spitzenforschung. Junge Wissenschaftler erforschen Demenzerkrankungen und resistente Keime. Polizeilicher Technikeinsatz. Mit KI gegen Kinderpornografie. Und schnüffelnde Supernasen. Das Saarland hat eine neue Rettungshundestaffel. Die Themen diese Woche in "Wir im Saarland - Das Magazin".
03.04.2025 | SR
Warum schäumt der Erbach? Der NABU wills wissen und klagt vor Gericht. Mehr medizinische Hilfe für besonders betroffene Kinder. Fachleute fordern Ausbau sozialpädiatrischer Zentren. 155 Femizide im vergangenen Jahr, Frauen demonstrieren für mehr Bewusstsein. Kaufen auf dem Land, neue Konzepte machen es möglich. Und mit weniger auskommen. Bürgergeld im Selbsttest. Die Themen diese Woche in „Wir im Saarland – Das Magazin“.
27.03.2025 | SR
Die Rüstungsindustrie boomt. Auch im Nordsaarland: Dort sucht man nach Nachwuchskräften. Wartezeiten bis zu drei Jahren: Die ärztliche Hilfe für Kinder und Jugendliche mit psychischen Symptomatiken ist vollkommen überlastet. Ein neues Zentrum in Homburg soll Abhilfe schaffen. Wieder frisches Brot: In Eppelborn eröffnet eine neue Bäckerei. 25 Jahre Secondhand: das Gebrauchtwarenhaus in Schmelz.
20.03.2025 | SR
Kostenfalle Heizung. Auch für Menschen mit normalen Einkommen wird Wärme zum Luxus. Drei Jahre Ukrainekrieg. Junge Familie wartet auf den Frieden. Mehr Amphibien. Helfer finden wie-der größere Zahl von Tieren und Kampf gegen Übergewicht. Letzter Teil der Adipositas-Reportage. Die Themen diese Woche in „Wir im Saarland – Das Magazin“.
13.03.2025 | SR
Grenzen zu im Dreiländereck. Welche Auswirkungen hat diese neue Politik? Doch wieder Bahn? Im Saarland sollen alte Strecken reaktiviert werden. Neuer Trend? Arbeiten in einem „Cowor-king Space“. „Alles neu, alles frisch“. Renovierungsarbeiten im Centerparc am Bostalsee. Die Themen diese Woche in „Wir im Saarland – Das Magazin“.
06.03.2025 | SR
Das Saarland braucht mehr sozialen Wohnraum. Wie kann eine medizinische Grundversorgung für Menschen ohne Versicherung gewährleistet werden? Tierschützerinnen und Tierschützer helfen verwilderten Katzen. Außerdem: der Welttag des Hörens – mit moderner Technik gegen Hörverlust. Um diese Themen geht es diese Woche.
13.02.2025 | SR
Countdown bis zur Bundestagswahl: Wie blicken junge Saarländerinnen und Saarländer in die Zukunft? Sich aktiv in die Stadtpolitik einbringen: das ermöglicht ein Schulprojekt des Albertus-Magnus-Gymnasiums. Und Liebe rostet nicht? Ältere Paare und ihre Beziehung.
06.02.2025 | SR
noch knapp zwei Wochen bis zur Bundestagswahl. Eines der meistdiskutierten Themen: Arbeit. Teil 3 unserer Serie ‚Meine Wahl 25‘. Die Aktivisten haben monatelang campiert und demonstriert. Jetzt hat ein Gericht entschieden, das Waldstück „Hanni“ soll bleiben. Blut ist wertvoll. Mediziner klagen über zu wenige Blutspenden. Schockdiagnose Krebs – wie gehen Betroffene um, welche Angebote gibt es?
30.01.2025 | SR
Welche Themen dominieren die Bundestagswahl? Teil 2 unserer Reihe beschäftigt sich mit der Innenpolitik. Die Furcht vor einer militärischen Krise wächst, die Zahl der Schutzräume dagegen nicht. Wohin mit den alten Klamotten? Neue Regelungen verunsichern. Und ein Verein plant neue Räume, um miteinander besser zu leben. Die Themen diese Woche in "Wir im Saarland – Das Magazin."
23.01.2025 | SR
In einem Monat wird der neue Bundestag gewählt. Wir fragen nach der Stimmung im Land. KI wird in der Geräte-Medizin immer wichtiger. Doch hilft sie auch beim Hausarzt? Und was macht die Friedensbewegung in Zeiten von Aufrüstung und Kriegstüchtigkeit?
16.01.2025 | SR
4 Wochen ohne Alkohol, der ‚dry january‘ liegt im Trend. Deutschland diskutiert über ein Verbot von Feuerwerkskörpern. Die Vereine kämpfen mit den steigenden Kosten und fürchten um ihre Zukunft. Und Kimi Tenna Kessler setzt ihre Hoffnung auf das neue Selbstbestimmungsgesetz. Die Themen diese Woche in „Wir im Saarland – Das Magazin“.
19.12.2024 | SR
das Assad-Regime ist Geschichte, syrische Flüchtlinge schauen mit gemischten Gefühlen auf ihre Heimat. In Schmelz streitet man sich ums Gendern und für die aktuellen Polizeianwärter ist die Hälfte ihrer Ausbildung geschafft. Es gibt „frischen Wind“ im Kloster der Franziskaner-Minoriten in Blieskastel und wir stellen Ihnen einen international erfolgreichen Naturfilmer und Kameraentwickler aus Bildstock vor. Das sind die Themen diese Woche in „Wir im Saarland – Das Magazin“.
12.12.2024 | SR
Wie geht es weiter mit dem Missionshaus in St. Wendel? Warum müssen so viele Gaststätten im Saarland aufgeben? Wie können Frühchen und ihre Eltern besser unterstützt werden und wie erzeugt das Kraftwerk in Fenne zukünftig Energie? Die Antworten in „Wir im Saarland – Das Magazin“.
05.12.2024 | SR
Was sagen die Menschen in Überherrn zum vorläufigen Aus von SVolt? Wie kann Marie Fay ihre Krebstherapie finanzieren und wie lebt es sich im Wohnquartier Folsterhöhe, das vor 60 Jahren mit großen Erwartungen errichtet wurde? Das sind unsere Themen.
28.11.2024 | SR
Im Nordsaarland gibt es keine Geburtskliniken mehr. Sie sagen laut ihre Meinung: „OMAS GEGEN RECHTS“ kämpfen gegen den Alltagsrassismus. Zuhören statt verurteilen: Wir begleiten eine Polizei- und Gefängnisseelsorgerin.
21.11.2024 | SR
Bereitschaftspraxen schließen, die Akutversorgung der Patienten verschlechtert sich. Die Zahl der maroden Brücken im Saarland wird größer. In Niederwürzbach zeigt eine Bürgerinitiative Schwachstellen beim Hochwasserschutz auf. Das Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz erfasst die oberen Bodenschichten und deren Wasserdurchlässigkeit. Und eine junge Ukrainerin unterrichtet drei Jahre nach ihrer Flucht vor dem Krieg jetzt selbst Flüchtlinge und Migranten. Die Themen diese Woche in „Wir im Saarland – Das Magazin“.