LogoSendung verpasst

Willi wills wissen: Wer macht den Schrott flott?

vom 19.11.2024

Willi wills wissen: Wer macht den Schrott flott?Hier klicken um das Video abzuspielen
Wer den Schrott flott macht, das will Willi heute herausfinden. Auf einem Schrottplatz in Kirchheim bei München ist er genau richtig. Gerade gibt Siggi sein altes Auto zum Verschrotten ab und so kann Willi ganz genau beobachten, was alles passiert, wenn ein Auto verschrottet wird.
Sender:
ARD-alpha
Sendedatum:
19.11.2024
Länge:
23 min
Aufrufe:
7

Weitere Folgen

24 min

Willi wills wissen: Wer kauft das Kaufhaus aus?

22.05.2025 | ARD-alpha

Wer kauft das Kaufhaus aus? Regale voller Plüschtiere, Computer, Schmuck, Uhren, Süßigkeiten, Parfüm, Klamotten, Pralinen, ach, einfach alles, was das Herz begehrt, gibt es hier. Wo? Im Kaufhaus natürlich! Willi ist im KaDeWe in Berlin. KaDeWe ist die Abkürzung für Kaufhaus des Westens, Europas größtem Kaufhaus! Bevor die Kunden kommen, sind viele der rund 2400 Angestellten schon aktiv. Morgens um 6 Uhr nimmt Willi zusammen mit Denis eine LKW-Ladungen Kleider entgegen und bringt sie in die Abteilung. Spätestens bis 9 Uhr müssen die angelieferten Waren an ihrem Platz sein. Dann kommen die Kunden. Und die können auf 6 Etagen kaufen, kaufen, kaufen. Oder auch nur schauen, gucken, staunen. In der Delikatess-Abteilung zum Beispiel gibt es Leckereien, von denen wusste Willi bisher noch nicht einmal, dass es sie gibt. Aber man wird ja noch mal probieren dürfen... Probieren will sich Willi auch als Verkäufer. Als Anzug-Verkäufer, um genau zu sein. Dazu muss Willi sich selbst erst einmal in Schale werfen, um neben Herrn Hille (der nämlich Bart-Weltmeister ist) bestehen zu können. Aber auch im schicken Samtanzug hat Willi noch einiges zu lernen. He! Erwischt! Dass Ladendiebe keine Chance haben, dafür sorgen Kaufhaus-Detektive, wie Marco. Unterstützt wird er in seinem Job von versteckten Kameras und Sicherungsplaketten. Willi ist überrascht, wie viele Menschen versuchen, ohne zu bezahlen mit vollen Taschen nach Hause zu kommen. Aber keine Sorge, abends sind die Kaufhaus-Kassen voll. Wie voll, davon kann sich Willi zum Schluss noch mit eigenen Augen überzeugen... Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

23 min

Willi wills wissen: Wie lebt sich's so als Tier im Zoo?

28.04.2025 | ARD-alpha

Wie lebt sich´s so als Tier im Zoo? Willi ist heute im Opel-Zoo in Kronberg/Taunus unterwegs. Über 1000 Tiere aus ungefähr 200 Arten gibt es hier. Große, kleine, dicke, dünne, niedliche und nicht ganz so niedliche. Wie die Hyänen zum Beispiel. Richtig sympathisch sehen sie nicht aus. Denen will Willi bestimmt nicht zu nahe kommen. Und das ist auch gut so. Schließlich haben Hyänen das stärkste Gebiss im Tierreich. Knack! Einen Knochen beißen sie durch wie nix. Was Willi noch nicht wusste: Piranhas verhalten sich viel besser als ihr Ruf. Nichts von wegen "die stürzen sich auf alles, was ihnen vor´s Gebiss kommt". Über kein Tier gibt es so viele Schauergeschichten. Einen Rekord ganz anderen Art hält die Giraffe. Sie ist Meisterin im Kurzschlafen. Pro Nacht ungefähr 20 Minuten. Und das nicht, weil sie lieber noch ein bisschen um die Bäume zieht. Sie schläft nur kurz, um sich vor Feinden zu schützen. Im Liegen ist sie nämlich völlig wehrlos und braucht sehr lange, um wieder auf die Beine zu kommen. Welches Tier was in welchen Mengen frisst, erfährt Willi in der Futterküche. Hier hilft er mit, die Futterkisten mit Heu, Blättern, Früchten, Gemüse usw. voll zu packen. Die größte Portion kriegen die Elefanten. Bei deren Größe vertragen die schon was, außerdem sind sie schlechte Futterverwerter. Und dass das, was vorne 'rein kommt, auch wieder hinten 'raus muss, kann Willi miterleben: Das Elefantengehege muss nämlich gereinigt werden und Willi ist aktiv dabei. Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

24 min

Willi wills wissen: Was hält die Ponys auf Trab?

22.04.2025 | ARD-alpha

Pressetext Was hält die Ponies auf Trab? Eigentlich hat Willi ein bisschen Angst vor Pferden, doch er nimmt seinen ganzen Mut zusammen, denn er ist heute auf dem Oedhof, einem Gestüt bei Adlkofen. Hier gibt es ganz besondere Pferde: Island-Ponies. Willi staunt nicht schlecht, Island Ponies haben nämlich zwei Gangarten mehr drauf als alle anderen Pferde, den Tölt und den Rennpass. Am Morgen packt Willi kräftig mit an: Gemeinsam mit Stallmeister Werner mistet der Reporter Ställe aus und füttert die Tiere. Anschließend geht er mit Pferdewirtin Jessica auf Kontrolltour auf die Weide - eine Stute hat eine Kribbelmückenallergie, bei Schimmel Ada muss Fieber gemessen werden. Willi ist ganz hingerissen von den kleinen Fohlen - das jüngste ist gerade mal eine Woche alt, wie ihm Renate, die Chefin des Gestüts erklärt. Dann schaut Willi dem Hufschmied Bertl bei der Arbeit über die Schulter. Zum Glück sind die Hufe unempfindlich und das Beschlagen tut den Ponies nicht weh. Auch bei einer Zahninspektion durch die Tierärztin ist Willi dabei. Aber kein Besuch auf einem Gestüt ohne eine Reitstunde! Steffi, die Tochter der Besitzerin, hat für Willi eine geduldige Stute ausgesucht und gibt ihm Unterricht. Nach so viel Spaß mit den Ponies hat Willi überhaupt keine Angst mehr und versucht sich mit einem kleinen Ausritt. Aber ob das wohl eine gute Idee ist? "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks.

24 min

Willi wills wissen: Wer weiß mehr übers Wattenmeer?

16.04.2025 | ARD-alpha

Wer weiß mehr übers Wattenmeer? Willi ist heute hoch im Norden Deutschlands unterwegs - im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Dieser Nationalpark ist ein Teil der Nordsee und das größte Wattenmeer der ganzen Welt! Als Erstes ist Willi mit Kapitän Heini und seinem Schiff "Seeadler" auf Tour. Es ist gerade Ebbe und auf den Sandbänken sonnen sich die Seehunde. Etwa 20.000 von ihnen leben im Wattenmeer. Mit Ranger Martin macht Willi einen Seetierfang. Das Fangnetz ist voller Bewohner des Wattenmeeres - vor allem Jungfische und kleine Arten sind hier zu Hause. Ziel von Willis Seereise ist Hallig Hooge, eine von nur 10 Halligen weltweit. Ganze 111 Menschen leben auf dem kleinen Fleckchen Land, Leif zum Beispiel, der hier aufgewachsen ist. Von ihm erfährt der Reporter, warum die Bewohner ihre Häuser auf kleine Hügel bauen, die Warften: Bei einer Sturmflut herrscht auf einer Hallig "Land unter", das heißt Wiesen und Wege stehen unter Wasser. Würden die Häuser nicht auf Warften stehen, wären auch sie überschwemmt. In jedem Fall geht bei "Land unter" für ein paar Tage auf einer Hallig gar nichts mehr, bis der Wasserspiegel wieder sinkt. Das hat Willi aber nicht zu befürchten, im Gegenteil, dort, wo eben noch Meer war, ist jetzt der Meeresboden zu sehen. Die Gelegenheit, mit Ranger Martin eine Wattwanderung zu unternehmen. Martin macht den Reporter mit einem typischen Bewohner des Wattenmeeres bekannt, dem Wattwurm. Er erklärt ihm, wie es kommt, dass sie überhaupt auf dem Meeresboden laufen können. So ist das also mit Ebbe und Flut! Willis letzte Station ist die Seehundstation Friedrichskoog. Dort werden Heuler, also kleine Seehunde, die ihre Mutter verloren haben, großgezogen und manche von ihnen später wieder ausgewildert. Willi darf gleich mit anpacken, die Heuler haben Hunger. Gemeinsam mit Anja und Delf serviert er den Seehunden ihr Mittagessen: Achtung, Mäuler auf ihr Heuler, hier kommt eine Ladung Fisch!

24 min

Willi wills wissen: Wer findet den Pfad?

15.04.2025 | ARD-alpha

Wer findet den Pfad? 2007 gibt es für etwa 38 Millionen Pfadfinder auf der ganzen Welt etwas zu feiern: Vor 100 Jahren rief der Engländer Robert Stephenson Smyth Baden-Powell die Pfadfinder-Bewegung ins Leben. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Reporter Willi möchte heute herausfinden, was die Pfadfinder so treiben und vor allem, wie sie den Pfad finden! Deshalb ist er in Kleinzerlang in Mecklenburg-Vorpommern, wo sich gerade rund 4700 Pfadfinder aus aller Welt in einem Zeltlager treffen. Wie so eine Kohte, so heißen die Pfadfinderzelte, aufgebaut wird, lernt Willi von Max und seiner Sippe. Eines der Prinzipien der Pfadfinder ist "learning by doing" und deshalb packt auch Willi gleich mit an. Jeder Pfadfinder muss Feuer machen können, schon die jüngsten lernen den richtigen Umgang mit dem Element. Da hat Willi eine Idee: ein Wettrennen! Wer ist schneller beim Brennholz sammeln und Feuer machen - Jungs oder Mädchen? Nicht alle Pfadfinder tragen eine Kluft, also einheitliche Hemden und Halstücher. Praktisch ist die Kluft aber schon, wenn man durchs Gelände streift, und außerdem bleibt dann das Thema trendy Klamotten gleich mal außen vor. Aber wie finden die Pfadfinder nun den Pfad? Das erfährt Willi bei einem kleinen Spiel: Amira und ihr Stamm aus Ägypten legen Wegzeichen aus Ästen und Blättern, die Willi und eine Gruppe deutscher Pfadfinder richtig lesen müssen. Ob sie es schaffen, die Botschaften zu entschlüsseln? Und zum Schluss wird's richtig feierlich. Abends, am See und bei Lagerfeuerschein erfährt Willi, wie die Zeremonie aussieht, in der aus Wölflingen, den jüngsten eines Stammes, echte Pfadfinder werden. Sie bekommen ein neues Halstuch und leisten einen besonderen Schwur. Alles Gute, oder wie die Pfadfinder sagen, "gut Pfad!"

24 min

Willi wills wissen: Welche Bräuche brauchen Bayern?

14.04.2025 | ARD-alpha

Welche Bräuche brauchen Bayern? Bräuche gibt es überall in Deutschland. Im Norden andere als im Süden. Sehen kann man das zum Beispiel an der Tracht, die von Region zu Region unterschiedlich ist. Willi schaut sich heute an, welche Bräuche man in Bayern pflegt. In Traunwalchen, in der Nähe des Chiemsees, erwarten den Reporter zwei waschechte Bayern: Andreas Thaler und dessen Sohn. Der heißt, wie es hier Brauch ist, genau wie sein Vater: ebenfalls Andreas. Zur Begrüßung haben die beiden für Willi ein echt bayerisches Lied vorbereitet: ein Gstanzl. Anschließend darf sich Willi zusammen mit Andreas und Andreas beim Goaßlschnalzn versuchen. Bei diesem Brauch geht es darum, dass eine Gruppe von Männern ihre Pferdepeitschen im gemeinsamen Rhythmus knallen lässt. Bei Willis nächster Station steht der wohl bekannteste bayerische Brauch im Mittelpunkt: das Schuhplattln. Was es damit genau auf sich hat, das erfährt der Reporter von Josef Zollner und seiner Tanzpartnerin Regina Schützinger. Die beiden treten heute beim Preis-Schuhplattln in Traunstein an. Bei diesem Wettbewerb werden aus über hundert Paaren die besten Schuhplattler und Dirndl-Dreherinnen gekürt. Bevor die Preise verliehen werden, macht sich Willi aber noch auf den Weg ins Chiemgauer Gebirge. Dort darf er bei einem Jodelkurs mitmachen und erfährt, dass dieser "Gesang" ursprünglich der Verständigung von Alm zu Alm diente. Und runter vom Berg und noch mal zurück zu Andreas und Andreas, mit denen sich der Reporter in drei bayerischen Sportarten misst: Fingerhakln, Boahakln und Strängkatzenziagn. Wie das geht? Willi findet's raus. Schließlich werden beim Preisschuhplattln die Pokale verliehen. Und für Josef, Regina und das Publikum hat Willi noch eine ganz besondere Überraschung vorbereitet: Der Willi-Song auf bayerisch!

24 min

Willi wills wissen: Wovon schwärmt der Bienenschwarm?

11.04.2025 | ARD-alpha

Wovon schwärmt der Bienenschwarm? Heute ist Willi dem Honig auf der klebrigen Spur. Und wer kennt sich mit Honig besser aus als ein Imker? Um sich vor Bienenstichen zu schützen, muss Willi einen Ganzkörperschutzanzug anziehen und sogar Pfeife rauchen. Rauch mögen die Insekten nämlich nicht und deshalb halten sie sich fern. Mehrere Stockwerke kann eine Bienenwohnung haben und bis zu 60.000 Bienen beherbergen! Was Willi noch nicht wusste: Es ist tatsächlich so, dass die Bienen den Honig in ihrem Körper selbst herstellen. Aber natürlich nicht, damit die Menschen etwas Süßes zu essen haben, sondern sie selbst. Honig dient als Nahrungsvorrat für das Bienenvolk und seine Nachkommen. Um den Honig zu produzieren, müssen die Bienen ausschwärmen, um Nektar und Honigtau aus Blüten zu sammeln. Toll, wie sie einander mitteilen, wo sich neues Futter befindet: sie führen einen Tanz auf! Aus der Art, wie eine Biene tanzt, erkennen die anderen, wo sich leckere, gefüllte Blüten befinden. Und dann nix wie hin. Gefährlich können Bienen eigentlich nur werden, wenn sie sich bedroht fühlen. Wild rumzufuchteln, wenn sich eine nähert, ist deshalb keine gute Idee. Um sich zu verteidigen, sticht sie dann vielleicht tatsächlich zu. Also: cool bleiben. Denn der beste Bienenstich ist doch immer noch das Stück Kuchen auf dem Teller, oder? "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

24 min

Willi wills wissen: Schiff Ahoi! Hier Hafen Hamburg!

09.04.2025 | ARD-alpha

Pressetext Schiff ahoi! Hier Hafen Hamburg! Schiff ahoi! Willi ist heute im Hafen unterwegs und zwar im Hamburger Hafen, dem größten Hafen Deutschlands. Was Willi noch nicht wusste: Erst mit der Hilfe von Lotsen und Schlepper-Booten können die Ozeanriesen in den Hafen einlaufen und festmachen. Der Lotse geht während der Fahrt an Bord, um die fremden Kapitäne, die sich mit der Fahrrinne nicht auskennen, auf Untiefen oder gefährliche Stromschnellen hinzuweisen. Und weil die riesigen Pötte nicht für das Manövrieren auf engem Raum konstruiert sind, braucht es kleine Schlepperboote, die sie um die Ecke ziehen. Ob sich Schmuggelware, wie zum Beispiel Drogen, an Bord eines Schiffes befindet, darum kümmert sich die "Schwarze Gang". So nennen sich die Zollbeamten selber, weil sie nach der Arbeit ganz schön schmutzig sind. Mit ihnen ist Willi unterwegs, um einen aus Kolumbien kommenden Bananenfrachter zu durchsuchen. Um die Außenwand kümmert sich ein spezieller Tauch-Roboter. Was sein Kamera-Auge sieht, wird auf einen Monitor im Zollschiff übertragen. Die Fracht- und Maschinenräume müssen die Beamten eigenhändig durchsuchen, Mülleimer inclusive. Aber heute hilft ja Willi mit! Die Schiffe, die hier im Hafen anlegen, sind einfach riesig. So lang wie drei Fußballfelder hintereinander ist der Frachter, auf dem Willi sich anschaut, wie man die zigfach übereinander gestapelten Container be- und entlädt. Angst und Bange wird ihm auf dem knapp 40 Meter hohen Kran, der die einzelnen Container greift. Für den Transport an Land sorgen andere Gefährte: Van Carrier, 13 Meter hohe Ungetüme, die sich einen tonnenschweren Container schnappen wie nichts. Für Willi gäbe es noch viel zu entdecken, aber eine Flaschenpost macht ihm klar: Willi, die Sendung ist jetzt aus! Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.