vom 19.11.2023
15.04.2025 | ZDF
Insekten gelten als das Superfood der Zukunft und werden als Alternative zu Fleisch zunehmend gehyped. Aber ist es wirklich besser, Insekten zu essen, als Kühe und Schweine, fragt sich Biologin Jasmina Neudecker?
08.04.2025 | ZDF
Was können Menschen vergeben, was nicht? Leon Windscheid beleuchtet in einem Sozialexperiment, wo die individuellen Grenzen liegen.
11.03.2025 | ZDF
Können wir lernen, schneller zu entscheiden? Zu viele Angebote machen Entscheidungen echt schwer. Oft entscheiden wir uns dann gar nicht. Steckt FOBO (Fear of better options) dahinter?
17.02.2025 | ZDF
Keine Mutter werden!? Jasmina Neudecker spricht mit Susanne über ihre Sterilisation und reflektiert die vielleicht größte Entscheidung des Lebens: Welche Gründe haben Frauen, keine Kinder zu kriegen – und bereuen sie es irgendwann?
Elternliebe – immer bedingungslos? Nicht alle fühlen sofort eine enge Bindung zu ihrem Kind. Jasmina Neudecker erforscht, wie Bonding entsteht, welche Rolle die Neurobiologie spielt – und ob sich Liebe trainieren lässt.
Gibt es die perfekte Erziehung? Jasmina erforscht den Spagat zwischen bedürfnisorientierter Erziehung und sozialen Anforderungen. Welche Fehler kann man machen und wie gelingt es, dass bei den Erwachsenen die Selbstfürsorge nicht zu kurz kommt?
13.01.2025 | ZDF
Wie beeinflusst Sucht in der Familie die Angehörigen? Betty Taube erzählt Psychologe Leon Windscheid über ihre Kindheit mit ihrer alkoholkranken Mutter, ihren daraus resultierenden Zusammenbruch und ihren Weg raus.
Welcher Druck lastet auf Kindern, perfekt zu sein? Leon Windscheid trifft Amelie, die mit Trisomie 21 lebt, und junge Menschen der Generation Z. Mit ihnen erlebt er, wie gesellschaftlicher Leistungsdruck unser Selbstwertgefühl prägt – und zerstören kann.
Warum fällt es vielen schwer, tiefe Beziehungen einzugehen? Psychologe Leon Windscheid trifft Clarissa, die in ihrer Kindheit schweren Missbrauch erlebte. Wie findet sie nach den traumatischen Erlebnissen zurück in eine vertrauensvolle Beziehung?
09.12.2024 | ZDF
Ob Geld gerecht verteilt ist, was Gerechtigkeit und Ungleichheit bedeuten und was Banküberfälle damit zu tun haben: All das erkundet Psychologe Leon Windscheid im Gespräch mit einem Bankräuber, Forschern und Menschen wie du und ich.
Was macht Armut mit uns? Entdeckt mit Psychologe Leon Windscheid, welchenr Stress Armsein bedeutet und warum es so schwer ist, daraus zu entkommen. Über Generationen hinweg wirkt sich Armut auf Chancengleichheit aus. Wie können wir helfen?
Macht Geld glücklich? Wie viel ist genug? Leon Windscheid untersucht mit einem Multimillionär, Experten und auf der Straße, ob Reichtum Zufriedenheit bringt – und warum Neid eine überraschend positive Rolle beim Vermögensaufbau spielen kann.
04.11.2024 | ZDF
Lisa Budzinski will herausfinden, was Lachen mit uns macht: Wie findet man es wieder, wenn man es durch Depression oder Trauer verloren hat? Und was, wenn es ganz fehlt? Lisa trifft Constanze, die seit ihrer Geburt nicht lachen kann.
15.04.2024 | ZDF
Angst überwinden, mutig sein – wie geht das und kann man es lernen? Leon Windscheid balanciert gemeinsam mit Extremsportler Niklas Winter zwischen Komfortzone und Panikzone an der Grenze zum Übermut: Ab wann wird Mut gefährlich?
07.01.2024 | ZDF
Introvertierte Menschen gelten als schüchtern und zurückgezogen. Auch deshalb werden sie oft unterschätzt. Denn in Wirklichkeit verfügen sie über ganz besondere Stärken.
17.12.2023 | ZDF
Der Start ins Leben – gerade für Frühchen eine Herausforderung. Können die neuesten Forschungen zeigen, was wir alle brauchen, um gut ins Leben zu starten?
12.12.2023 | ZDF
Gibt es Songs, die wir hören können, damit es uns besser geht? Wie entsteht die Verbindung zwischen Musik und Emotionen? Das zeigt Lisa Budzinski bei „Terra Xplore“ auf Basis von Forschung und Wissenschaft.
11.12.2023 | ZDF
Die Einsamkeit nimmt in unserer Gesellschaft immer weiter zu. Welche Gefahr unserer Gemeinschaft von diesem sehr individuellen Gefühl droht, findet Eric Mayer heraus.
26.11.2023 | ZDF
Die biologische Uhr zurückdrehen, das wollen Biohacker.