LogoSendung verpasst

Querbeet Classix: Kakteensammler, Gelbe Rüben, Fuchsien-Marmelade, Hühner im Garten

vom 19.08.2024

Querbeet Classix: Kakteensammler, Gelbe Rüben, Fuchsien-Marmelade, Hühner im GartenHier klicken um das Video abzuspielen
Gelbe Rüben: Saatgut gewinnen 6,5 Kilo Möhren verzehrt jeder Deutsche pro Jahr. Das Wurzelgemüse liegt damit auf Rang drei der Beliebtheitsskala, muss sich nur Tomaten und Zwiebeln geschlagen geben.Marmelade aus Fuchsien Menschen, die sich mit diesen Gewächsen beschäftigen, sind manchmal etwas Eigen, bezeichnen sich selbst als Fuchsianer. Was das ist? Fuchsianer sind Pflanzenliebhaber, die sich mit dem Sammel-Virus infiziert haben. Ständig sind sie auf der Jagd nach neuen Varietäten der Gattung Fuchsia.Landesgartenschau Deggendorf Noch bis zum 5. Oktober läuft in Deggendorf die Landesgartenschau. Querbeet hat sich Anfang Juli nochmal umgesehen, wie sich das Gelände zur Halbzeit zeigt. Neben der Blumenhalle standen die sogenannten „Krautgärten“ auf dem Programm.Hühner im Garten Hühner sind seit geraumer Zeit ein Trendthema, nicht nur in Gartenzeitschriften. Doch damit sich das Geflügel auch im eigenen Garten wohlfühlt, gibt es einiges zu beachten.Kräuterschnecke bauen Die neuen Gebäude des Naturkindergartens St. Georg in Pöring sind fertig. Zeit die Freiflächen in Angriff zu nehmen. Für den Bau der Kräuterschnecke hat Erzieherin Gaby Lindinger Landschaftsbau-Techniker Stefan Ludwig um Hilfe gebeten.Kakteensammler in Südtirol Im Laufe seines Lebens hat Gerhard Pugneth schon viel gesammelt. Briefmarken, Schallplatten, Münzen – besonders angetan haben es ihm aber die Kakteen. Über 2.000 davon nennt er heute sein eigen.Gunnebo Slott in Schweden„Die Architektur gleicht reiner Poesie – ein äußerst charmanter Bau […] ich fühle mich nach Frascati oder Tivoli versetzt.“ So beschrieb ein schwedischer Bildhauer seine Gedanken beim Anblick von Gunnebo Slott. Besucht man die Anlage, kann man das gut nachvollziehen.
Sender:
BR
Sendedatum:
19.08.2024
Länge:
44 min
Aufrufe:
41

Weitere Folgen

44 min

Querbeet Classix: Türkranz, Zwiebeln, Sassafras

30.08.2024 | BR

Zwiebeln fürs Haus vortreibenDer Herbst ist grau und ungemütlich. Aber auch eine gute Zeit, um Blumenzwiebeln zu setzen – nicht nur in Beete. Gewusst wie, stellt man jetzt die Weichen, die den Winter nicht noch grauer und ungemütlicher werden lassen. Türkranz aus BeerenFloristin Julia Hostlowsky nimmt die 3. Jahreszeit beim Wort, denn Herbst bedeutet nichts anderes als ‚Zeit der Früchte‘ oder ‚Zeit des Pflückens‘. Ob Hagebutte, Feuerdorn oder Hortensie – sie alle halten lange, eignen sich gut für Herbstdekorationen.Herbstfärbung: Indian Summer in BayreuthIndian Summer in Bayreuth! In Bayreuth? Genau! Und zwar im Ökologisch-Botanischen Garten. Hier wachsen zahlreiche Baumarten aus Nordamerika, die den Park jedes Jahr im Herbst in allen erdenklichen Rottönen erstrahlen lässt. Fränkische MoststraßeDie Region um den mittelfränkischen Hesselberg ist schon immer geprägt von großen Streuobstbeständen. Und das ist gut. Noch besser: die fränkische Moststraße. Sie verbindet die Wiesen miteinander. Gartenschau Würzburg: Seit 1990 ein SchmuckstückWürzburg = Weinberge, Residenz und Festung Marienberg? Ja, aber nur in Teilen. Denn auch das Gartenschaugelände von 1990 ist fester Bestandteil der Stadt. Kommen Sie mit auf einen Rundgang…SassafrasBlätter, die an eine Feigen erinnern, Blüten, die zart duften, und eine Rinde, die bei Berührung ein Fenchel-Aroma verströmt – das alles liefert Sassafras albidum. Ein Baum, der bisher bei uns nur selten zu finden ist. Zu Unrecht, oder?"Querbeet"-Garten im SeptemberWas steht im September im Querbeet-Garten auf dem Programm? Die Beetvorbereitung fürs kommende Jahr, die Samenernte bei den Einjährigen sowie die Ernte der Litschitomaten. Und gerade beim letzten Punkt ist Vorsicht geboten…

44 min

Querbeet Classix: Roter Aloisius, Zierlauch, Pflanzenöl

29.08.2024 | BR

Apfelneuheit: Roter AloisiusWie sieht der Apfel für Bayern aus? Wie muss er schmecken, aussehen, riechen? Wer ist robust genug, um im Allgäu ebenso gut zu tragen wie in Mainfranken oder im Bayerwald?Vielfalt beim ZierlauchDer Frühling soll bunt sein? Dann heißt es jetzt zur Pflanzschaufel greifen, denn im September beginnt die Blumenzwiebelsaison. Für die Kombination mit Stauden sehr attraktiv: Zierlauch. Die Blütengröße bei Allium variiert von XS bis XXXXL… Pflanzenöl selbst pressenLinum usitatissimum bedeutet ‚äußerst nützlicher Lein‘. Und in der Tat, das Gewächs hat es in sich: Aus seinen Fasern entstehen Kleider, das Öl seiner Samen ist gesund und schmeckt, vor allem wenn es frisch gepresst ist!Gärtneraktion "Herbstlich willkommen!"Einmal im Jahr starten die Mitglieder des Bayerischen Gärtnereiverbandes die Aktion „Herbstlich willkommen“. Ein guter Grund, eine der teilnehmenden Gärtnereien näher vorzustellen…Wie sich Pflanzen schützenPflanzen sind alles andere als hilflos. Man muss einfach genau hinsehen. Gewiefte Schutzmechanismen helfen ihnen, sich selbst zu verteidigen. Sei es vor Schaderregern, Fraßfeinden oder anderen potentiellen Angriffen.Hortus cartesianus NeuburgEs waren einmal… fünf Schüler und eine Lehrerin. Ihr Ziel: Ein eigener Schulgarten. Dafür schaufeln sie in ihrer Freizeit Erde, errichten Zäune und bepflanzen Beete. Und stecken andere mit ihrer Gartenleidenschaft an.

44 min

Querbeet Classix: Tomaten, Maulbeerbaum, Miniteiche

28.08.2024 | BR

Der "Querbeet"-Garten im AugustDer August zählt zu den schönsten Monaten im Garten. Heute: Heidelbeeren, Ananaskirschen, Japanische Weinbeeren und Zwiebeln ernten. Bei einem frisch-fruchtigen Beeren-Smoothie kann man sich dann von der Gartenarbeit erholen…Maulbeerbaum & Co.Was haben Maulbeeren, Mehl und Stacheldraht miteinander zu tun? All das findet man innerhalb einer Pflanzengattung: den Maulbeergewächsen, von Botanikern Moraceae genannt.Tomaten in der KlostergärtnereiSie sind rund, oval oder länglich; rot, gelb oder mehrfarbig. Die Rede ist von Tomaten. Über 1.000 Sorten gibt es weltweit. In Nina Jungbauers Klostergärtnerei schafft es aber längst nicht jede davon. Lesen Sie hier, warum…Felsspaltengarten in HofSteingartenliebhaber mit Affinität zu hochalpinen Pflanzen aufgepasst! Endlich gibt es eine Möglichkeit, die Schönheiten aus luftiger Höhe erfolgreich im Hausgarten zu kultivieren.Unbekannte PimpernussDie Pimpernuss, ein unschlagbarer Gartenbewohner: tolle Blüte im Frühjahr, Früchte im Spätsommer gefolgt von Herbstfärbung und Fruchtschmuck, die Pimpernuss ist der Star in der Baumschule Köppl.Die Gärten von Schloss TrauttmansdorffDie ganze Welt in einem Garten? Das geht! In den Gärten von Schloss Trautmansdorff in Südtirol können Besucher mit nur wenigen Schritten Halbwüsten durchqueren, in Schluchten eintauchen oder blühende Bauerngärten erleben.Miniteiche im TrogIn der Natur ist Wasser meist in Bewegung, erzeugt Klänge und strahlt Frische und Kraft aus. Auch für uns Gärtner, aber viel mehr noch für unsere Pflanzen, ist Wasser von grundlegender Bedeutung. Jedoch nicht nur zum Gießen!

44 min

Querbeet Classix: Pilze, Birnen, Salomonsiegel

23.08.2024 | BR

Pilze anbauenPilze verbreiten sich nebelartig über Sporen.Birnen: Sortenvielfalt und RezeptAls Hochstamm gezogen erreichen Birnbäume durchaus die Höhe eines Einfamilienhauses und mehr. Sogenannte Spindelbäume hingegen werden höchstens 2,5 bis 3 Meter hoch, dank Veredelung und fachgerechtem Schnitt.Kartoffelfeuer40 Jahre alt ist der Garten des Naturkindergartens St. Georg in Pöring. Bäume und Sträucher haben das Gelände fast vollständig erobert, spenden im Sommer kühlen Schatten. Zum Spielen ist das ideal, doch sonnenhungriges Gemüse wächst hier kaum mehr. Die Lösung: Mit diesen Kulturen auf die neue Dachterrasse auswandern und die Kartoffeln dort in Kübeln anbauen!Salomonsiegel vermehrenSalomonssiegel, botanisch Polygonatum. Ihren deutschen Namen haben die Pflanzen einer heimischen Art zu verdanken, genauer gesagt ihren Wurzeln."Querbeet"-Garten: Kompost 2Seit der Kompostplatz fertig ist, wandert fast alles an grünem Abfall dorthin. Die großen Mengen an Laub, Strauch-, Stauden- und Gehölzschnitt, die jetzt im Herbst anfallen, kommen allerdings nicht auf einen Schlag in die Miete.Erntedank in NiederbayernHerbst, das ist für die meisten Gärtner die Zeit der letzten Ernte, also der harten Arbeit Lohn. Auch im Garten von Elsa Rotthammer im niederbayerischen Kellberg im Landkreis Passau hat sich die Mühe ausgezahlt.El Huerto del Cura in SpanienIn der spanischen Stadt Elche in der Provinz Alicante leben über 200.000 Menschen und nahezu genauso viele Palmen. Einige der Palmen sind an die 300 Jahre alt. Die ersten Palmen wuchsen hier aber schon vor 2.500 Jahren.20 Jahre "Querbeet" (2014)Am 18. September 1994 wurde die erste Folge von "Querbeet", damals noch mit dem Zusatz "durchs Gartenjahr", ausgestrahlt.

44 min

Querbeet Classix: Herbstastern, Duftnesseln, Cranberries, Traubeneiche

22.08.2024 | BR

Herbstastern in WeihenstephanVon Herbst-Astern sind über 600 Arten bekannt. Gar nicht so einfach, bei einer solchen Auswahl die richtige für den eigenen Garten zu finden. Ist die Entscheidung gefallen, gibt es auch bei der Pflege einiges zu beachten.Duftnesseln für Garten und KübelAls Immenblumen bezeichnen Imker viele Vertreter aus der Familie der Lamiaceae, der Lippenblütler. Dazu gehören auch die Duftnesseln. Pflanzt man diese nektarreichen Gewächse in den Garten, ist einem der Besuch von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen sicher. Cranberries in Oberbayern1988 beschloss der Bayerische Landtag, den Torfabbau auf staatseigenen Flächen zu beenden. Und dann?!"Herbstlich Willkommen!" - Klostergärtnerei MettenEnde September heißt es in vielen Gärtnereien Bayerns: „Herbstlich Willkommen“. Querbeet nimmt diese Aktion zum Anlass, besondere Betriebe vorzustellen. Heute geht es in die Klostergärtnerei im niederbayerischen Metten.Baum des Jahres: Trauben-EicheAuf der Suche nach dem Baum des Jahres 2014, der Trauben-Eiche, geht es in den oberen Steigerwald, in die Nähe von Ebrach in Oberfranken."Querbeet"-Garten: Kompost 1Gemüsereste, Strauchschnitt, Laub – zerkleinert man alles, fallen pro Jahr und Quadratmeter durchschnittlich 5 Liter organisches Material an. Allein im 200 Quadratmeter großen Querbeet-Garten in Freimann summiert sich das auf gut 1000 Liter Biomasse. Doch wohin mit dem ganzen ‚Müll‘?Papstgärten in Castel GandolfoSeit dem 27. Mai 1604 gehört Castel Gandolfo zum exterritorialen Besitz der katholischen Kirche. Seitdem haben viele Päpste in diesem Ort ihre Spuren hinterlassen. Etliche Kirchenoberhäupter verbrachten hier die Sommermonate, auf der Flucht vor dem heißen, lauten und hektischen Rom.

44 min

Querbeet Classix: Lilien-Arche, Gartenfotografin, Artischocken

14.08.2024 | BR

Netzwerk Pflanzensammlungen: die Lilien-ArcheKaum ist die Sonne aufgegangen, öffnet Talisman, eine Lilien-Hybride, ihre Blüten. Sobald die Staubblätter Lichtkontakt haben, beginnen sie mit dem Ausbilden des für ihre Fortpflanzung so wichtigen Pollens.Salbe aus SempervivumFelsig, heiß, trocken – was für viele Gartenpflanzen ein Todesurteil wäre, ist für Hauswurz der ideale Standort. Denn ihre Heimat sind die Gebirgsregionen der nördlichen Erdhalbkugel. Unterwegs mit der GartenfotografinCarolin Tietz ist Fotografin, einer ihrer Schwerpunkte die Gartenfotografie. Damit aussagekräftige Fotos entstehen, gibt es viele Regeln zu beachten.Woche der Botanischen Gärten in ErlangenEnkoping in SchwedenBeim Urlaub am drittgrößten See Schwedens, dem Mälarensee, kommen Angler, Wanderer und Radler voll auf ihre Kosten. Doch hat die Region auch Gartenliebhabern etwas zu bieten?Artischocken anbauenEinmalig in Bayern sind wohl die vier Mustergärten des Gemüsebauversuchsbetriebs der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau in Bamberg. Auf rund 5.000 Quadratmetern zeigen Experten hier den Anbau von traditionellem und exotischem Gemüse, stellen neue Sorten vor und beweisen, dass manche Pflanze härter ist als man denkt. Tag des GartensDie Kleingartenanlage Bühl im schwäbischen Kempten umfasst 46 Parzellen, verteilt auf 1,7 Hektar. Der richtige Ort für eine kleine Spurensuche: Warum wird man Kleingärtner? Und was bedeutet den Pächtern ihr "eigenes Stück Land"?

44 min

Querbeet Classix: Scharzwurzel, Pepino und Kiwano, Stockbrot

13.08.2024 | BR

Heilpflanze des JahresDie Damaszener-Rose ist 2013 die "Heilpflanze des Jahres". Gekürt vom Verein NHV Theophrastus, der damit die medizinische Bedeutung der botanischen Preisträger hervorheben möchte. Schwarzwurzel: Anbau und RezeptSie gilt als fast schon vergessenes Edelgemüse: die Schwarzwurzel. Auf den Feldern des ökologischen Gemüsebauversuchsbetriebs der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau in Bamberg soll das Gemüse nun beweisen, dass es sich lohnt, es aufs Feld zurückzuholen. Stockbrot mit EichelnSeit der Antike gelten Eichen aufgrund ihres harten Holzes und des stattlichen Wuchses als Symbol für Kraft, Stärke und Beständigkeit. Eichen erkennt man auf den ersten Blick: Unverwechselbar sind die raue, rissige Rinde, der sparrige Wuchs und die gelappten Blätter. Beruf LandschaftsgärtnerKris Köhler ist Auszubildender im Garten- und Landschaftsbau, eine von sieben gärtnerischen Fachrichtungen, die sich unter anderem mit der Anlage von Privatgärten beschäftigt.Gärtnerhochschule in der SchweizForschungszentren wie der ZHAW, der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften für Ernährung, Gesundheit, Gesellschaft und Umwelt: Die öffentlich zugängliche Anlage gibt wertvolle Anregungen und Informationen im Gartenbau.Ernte von Pepino und Kiwano auf dem BalkonAuch auf einem nur knapp drei Quadratmeter großen Balkon kann man Äpfel, Salat, Melonen und vieles mehr ernten.Clematis-Früchte in der FloristikÜberall in Bayern besiedelt sie als Pionierpflanze Hügel, Waldränder und Hecken, bildet dabei bis zu 15 Meter lange Triebe aus. Die Rede ist von der Gewöhnlichen Waldrebe, botanisch Clematis vitalba.

44 min

Querbeet Classix: Hausbäume, Pastinake, Hostavielfalt

12.08.2024 | BR

Hausbäume für kleine GärtenDie Walnuss ist eigentlich der Hausbaum schlechthin: Erst spät treibt er aus, früh lässt er die Blätter wieder fallen. Mit bis zu 25 Metern überwächst er schnell Haus und Grundstücksgrenze. Welche Alternativen gibt es? Zwiebelblüher im TopfIn scheinbar halb vertrockneten Zwiebeln und Knollen soll der Frühling stecken? Kaum zu glauben und doch steckt in den Speicherorganen alles für einen bunten Start in die kommende Gartensaison. Allerdings nur bei rechtzeitiger Pflanzung! Pastinake für BabysEs gab Zeiten, da waren Pastinaken Grundnahrungsmittel. Doch wie so oft geriet der Anbau des Wurzelgemüses in Vergessenheit, die Kultur wurde seltener. Schließlich verschwanden Pastinaken fast vollständig aus deutschen Gärten. Nicht so im ökologischen Gemüsebauversuchsbetrieb der Landesanstalt für Gartenbau in Bamberg. Hostavielfalt auf dem BalkonEs gibt Zwerge und Riesen unter ihnen, blaubereifte, gelb- oder weißpanaschierte oder einfach nur grüne Typen. Beruf StaudengärtnerWer sich entscheidet Gärtner zu werden, hat die Wahl: Bäume, Obstgehölze, Zierpflanzen, Gemüse, Friedhofsgärtnerei, Landschaftsbau oder doch lieber Stauden? Sieben Sparten - sieben unterschiedliche Berufsbilder. 25 Jahre Landesgartenschau Dinkelsbühl1988 war für Gartenliebhaber zweifelsohne die Landesgartenschau Grund Nummer eins, Dinkelsbühl einen Besuch abzustatten. Küchengarten von Schloss Hof in ÖsterreichIm österreichischen Engelhartstetten liegt ein wahres Barockparadies: Schloss Hof. Der zugehörige Park umfasst mehr als 50 Hektar und gliedert sich in einen der wohl sehenswertesten Barockgärten des Landes und eine Meierei, die diesem in nichts nachsteht.

44 min

Querbeet Classix: Mainau, Hopfen, Senf, Zwetschgen

09.08.2024 | BR

Blumeninsel Mainau „Sie ist eine kokette kleine Dame, diese Mainau, die stets und ständig große Aufmerksamkeit fordert, noch mehr Liebe und vor allem unaufhörlich neue Kleider.“ Mit diesem Zitat von Graf Lennart Bernadotte beginnt fast jeder Text über die Blumeninsel im Bodensee. Hopfen: Sorten und Dekotipps In der Gärtnerei Eickelmann im oberbayerischen Geisenfeld kultiviert Franz Seidl seit 1992 Hopfen. 23 Sorten insgesamt und diese hauptsächlich für Hopfenbauern. Aber nicht nur. Denn es gibt durchaus kleine Sorten, die sich auch für Hausgärten eignen. Senf aus dem Querbeet-Garten „So ist's das kleinste unter allen Samen auf Erden; und wenn es gesät ist, so nimmt es zu und wird größer denn alle Kohlkräuter und gewinnt große Zweige, also dass die Vögel unter dem Himmel unter seinem Schatten wohnen können.“ Zwetschgenernte mit Kindern Ob Kuchen, Marmelade oder Kompott – ein einziger Baum liefert meist ausreichend Früchte für viele Rezepte. Bärbel Burgmayr braucht in diesem Jahr sogar Hilfe beim Ernten, denn ihr Baum trägt besonders viele Früchte. Saatgut von Gurken gewinnen Gümmerle, Guckummer, Gurke - ihre Ernte erfolgt normal in grünem Zustand, denn der Farbumschlag auf gelb-orange signalisiert die Überreife. Barbara Krasemann hat ihre Gurken allerdings nicht vergessen, sie durften bewusst ausreifen. Beruf Baumpfleger European Treeworker - ihr Herz schlägt für Bäume. Bäume pflanzen, ihre Wunden versorgen, Äste stabilisieren, auch hoch oben in der Krone. Durch stetige Fortbildung wollen die Kursteilnehmer stufenweise ihre baumpflegerischen Kenntnisse vertiefen. Holzdeck bauen Terrassen aus Holz sind gemütlich, laden ein zum Entspannen und Genießen. Richtig geplant, angelegt und gepflegt hält eine solche Konstruktion ohne weiteres fünfzehn Jahre!

44 min

Querbeet Classix: Wildbienen, Nigella, Schönmalven

08.08.2024 | BR

Wildbienen im Garten"In meinem Garten achte ich darauf, dass immer etwas blüht, denn damit locke ich mir Wildbienen in meinen Garten", sagt Brigitte Goss. Die Gartenbau-Technikerin baut den nützlichen Insekten sogar ein eigenes Hotel. Nigella als Gewürz "Ob sie auch schön von Angesicht, eine vornehme Blume ist sie nicht. Aus der Reichen Gärten ist sie verbannt, und aus den Städten hinaus aufs Land" – beschrieben wird hier die "Jungfer im Grünen" – eine Blume, die früher in jeden Bauergarten gehörte. Gärtnerjahrtag in MünchenAm ersten Dienstag im August wird es blumig um den Viktualienmarkt. Dann treffen sich Gärtner aus München und dessen Umland für eine Tradition, die es in dieser Art nur in der bayerischen Landeshauptstadt gibt: den Gärtnerjahrtag! Schönmalven auf dem BalkonIn Bayern trägt sie den Namen Schönmalve oder Samtpappel, in England heißt sie "chinese lantern" – Chinesische Laterne, eine Anspielung auf die Blütenform einiger Sorten. Blattschmuckstauden im Himalaya-GartenIn einem Gartenteil des Nepal-Himalaya-Pavillon im oberpfälzischen Wiesent sind Blüten scheinbar zweitrangig in. Man muss schon etwas genauer hinsehen, um welche zu Gesicht zu bekommen. Und das mit voller Absicht. Garten von Emil Nolde"Es waren nur nackte grüne Felder um das Haus herum. Ein Stück solches Grasfeld sollte unser Garten werden. Ein hartes Beginnen, aber es musste gelingen", so beschrieb Emil Nolde 1926 das Gelände in Seebüll nahe der dänischen Grenze.Kräuterbuschen zu Maria HimmelfahrtSieben bis neunundneunzig Kräuter gehören in einen Kräuterbuschen oder Kräuterboschen, wie es im Allgäu heißt. Im Bauernhofmuseum in Illerbeuren kann man diesen Brauch miterleben und selbst einen Kräuterboschen binden.

44 min

Querbeet Classix: Palmen, Hortensien, zweijährige Sommerblumen

07.08.2024 | BR

Palmen als KübelpflanzeSeit vielen Jahren beschäftigt sich Maria Sansoni mit mediterranen Pflanzen. In ihrer Gärtnerei im oberbayerischen Au in der Hallertau zeigt sie, welche Palmen man in kleinen Dimensionen kultivieren kann, und wie man sie gut durch den Winter bringt. Schokolade mit MohnMohn gehört zu den ältesten Kulturpflanzen Europas. Die aus dem mediterranen Raum stammende Pflanze wird bereits seit der Bronzezeit kultiviert. Botaniker bezeichnen sie als Papaver somniferum. Biodünger aus der Region im TestJedes Jahr reifen Blatt-, Frucht- und Wurzelgemüse auf den Feldern des ökologischen Gemüsebau-Versuchsbetriebs in Bamberg. Meist geht es um Sortenunterschiede und Anbaumethoden. Beim Sellerie ging es allerdings um den Einsatz alternativer Düngemittel. Zweijährige Sommerblumen im "Querbeet"-GartenIm Spätsommer ist die richtige Zeit zum Aussäen für viele zweijährige Beetblumen. Dazu gehören zum Beispiel die Stockrose, die Königskerze oder der Fingerhut. Garten von Staudenzüchter Ernst PagelsOstfriesland ist geprägt vom Wasser, von saftigen Weiden und von der flachen Landschaft. In dieser Gegend, genauer in der Stadt Leer, lebte und arbeitete einer der angesehensten Staudenzüchter Deutschlands: Ernst Pagels. Landschaftsgarten Laxenburg in ÖsterreichSchloss Laxenburg mit seiner 280 Hektar großen Parkanlage liegt gute 15 Kilometer südlich der österreichischen Bundeshauptstadt Wien. Sortenvielfalt der HortensienHortensien - empfindliche Schönheiten, die nur im Schatten gedeihen und viel Wasser brauchen? Das ist ein Mythos, der so nicht stimmt: Unter den über 70 Arten gibt es durchaus auch robuste Sorten, die weit weniger anspruchsvoll sind.

44 min

Querbeet Classix: Wolfsmilch, Schwimmteich, Mischkultur

06.08.2024 | BR

Der Bastionsgarten in EichstättZahlreiche Touristen kommen jährlich zur Willibaldsburg im oberbayerischen Eichstätt. Die meisten zieht es hierbei mit Sicherheit ins Jura-Museum. Gartenfans haben es seit 1998 auf den Besuch im Bastionsgarten etwas unterhalb des Hauptgebäudes abgesehen. Staude des Jahres 2013 – die WolfsmilchEuphorbien beeindrucken als Solitärstauden ebenso wie mit den richtigen Pflanzpartnern. Diese Vielseitigkeit hat den Bund Deutscher Staudengärtner dazu bewogen, Euphorbia zur Staude des Jahres 2013 zu küren. Schwimmteich bauenBiotope und Rückzugsorte gibt es in einem Garten im mittelfränkischen Dixenhausen für viele Vertreter aus Flora und Fauna. Nur für die Gartenbesitzer fehlt bislang ein Ort, an dem sie sich erfrischen können. Mischkultur im Nutzgarten"Mustergarten 4" heißt ein Bereich auf dem Gelände des Gemüsebau-Versuchsbetriebs der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau in Bamberg. Auf 1.020 Quadratmetern gibt es hier Ideen für den Anbau von Gemüse.Pflanzenjauche aus SchachtelhalmVor 350 Millionen Jahren prägten ihre Vorfahren ganze Wälder: Schachtelhalme. Heute kennen Experten noch etwa 20 Arten. Bekannt als Unkraut ist der Acker-Schachtelhalm. Dieser erweist sich aber als wertvoller Helfer im Pflanzenschutz.Gunnebo Slott – ein Herrenhaus in Schweden"Die Architektur gleicht reiner Poesie – ein äußerst charmanter Bau […] ich fühle mich nach Frascati oder Tivoli versetzt." – so umschrieb ein schwedischer Bildhauer das Herrenhaus in Schweden. Gärtner geraten beim Anblick der Gärten ebenso ins Schwärmen. Alpinpflanzen auf dem SchachenDrei bis fünf Stunden dauert der Aufstieg auf den Schachen. Hat man die Alm am Fuß des Wettersteinmassivs erreicht, fällt der Blick aufs Königshaus. Einige Meter weiter kommen Pflanzenliebhaber voll auf ihre Kosten.

44 min

Querbeet Classix: Herbst-Anemonen, Apfelbeere, Minz-Lutscher

13.08.2021 | BR

Pflegetipps für Herbst-AnemonenJeden Morgen von bunten Blumen begrüßt werden, bevor es ins Büro geht? Für die Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks am Standort München-Freimann kein Problem. Eine gut 30 Meter lange Staudenrabatte begleitet sie das erste Stück ihres Weges.Querbeet-Garten: Dahlien und BegleiterNach den Eisheiligen kann man endlich empfindliche Einjährige wie Spinnenblume, Federborstengras oder Ziertabak pflanzen. Doch genaugenommen spielen die Sommerblumen dieses Jahr im Querbeet-Garten nur eine Nebenrolle. Die Hauptdarsteller sind Dahlien.Lutscher mit Minz-GeschmackMinzen wachsen fast überall und wenn sie sich wohlfühlen auch äußerst üppig. Die aromatischen Blätter kann man aber nicht nur als Tee genießen, auch Minz-Lutscher und Bonbons kann man mit etwas Fantasie selbst herstellen.Saft aus der ApfelbeereKenner nennen sie ‚Schwarze Perle‘, ihr wissenschaftlicher Name lautet Aronia melanocarpa. Ursprünglich stammt die Aronia oder Apfelbeere aus Nordamerika, gelangte um 1900 nach Deutschland.Pflanzen für HaustiereZimmerpflanzen erhöhen die Luftfeuchte, filtern Schadstoffe und erfreuen das Auge. Doch in einigen Pflanzen steckt noch mehr! Sie sind gesund und zum Fressen gut – nach Meinung von Nymphensittich, Katze und Co.Schlosspark SchleißheimWie auf einer Postkarte präsentiert sich das Neue Schloss zu Schleißheim. Erbaut hat man es Anfang des 18. Jahrhunderts, als der Barock in Deutschland seine Hochblüte erlebte.Kleingartenanlage München-MoosachFarbenprächtige Lauben, üppige Stauden- und Gemüsebeete: In den 122 Parzellen der „Michl-Walther“-Anlage in München-Mossach geht es bunt zu. Genauso wie bei der Mischung der Pächter: hier werkeln Gärtner aus 10 Nationen!

44 min

Querbeet Classix: Stockrosen, Kräutersalz, Dachbegrünung

03.08.2018 | BR

"Querbeet"-Garten: StockrosenNoch vor wenigen Jahrzehnten waren sie in vielen Gärten zu entdecken: Stockrosen und Königskerzen mit ihren bis zu zwei Meter hohen Blütenständen. Wer die majestätischen Gewächse anbauen möchte, kann jetzt das Saatgut unter die Erde bringen.Kräutersalz mit Thymian und OreganoAuf 8.500 Quadratmetern gedeihen im mittelfränkischen Dixenhausen 1.900 verschiedene Pflanzen. Viele von ihnen sind nicht nur schön, sondern auch essbar. Bekannte und auch seltenere Gewächse zum Ernten finden sich deshalb selbst im Alpinum.DachbegrünungDie Dachbegrünung in der Münchner Infanteriestraße ist ein gutes Beispiel dafür, dass mit der Überbauung von Flächen nicht immer ein Stück Natur weichen muss. Vielmehr steigern solche Anlagen die Wohn- und Arbeitsqualität für die Menschen in den umliegenden Gebäuden und sind in jedem Fall nachahmenswert!Ferienprogramm im Botanischen Garten AugsburgEinfach mal dem Trott entfliehen und Kraft tanken. Ein Bedürfnis, das wohl jeder kennt. Ist kein langer Urlaub in Sicht, den nächsten freien Tag – oder auch nur wenige Stunden – einfach in einem Botanischen Garten verbringen! Zum Beispiel in Augsburg.Clematis-Dorf ErlabrunnBekannt ist das 1.640 Einwohner zählende Örtchen durch seinen Wein, die malerischen Gässchen und seit kurzen durch Waldreben, auch Clematis genannt. Mehr als 1200 dieser Gewächse blühen im Sommer in Erlabrunn."Garten der Geheimnisse" in ÖsterreichGerade einmal 60 Kilometer entfernt von der Bayerischen Grenze, 25 Kilometer nordwestlich von Linz liegt der Garten der Geheimnisse.Ein Garten in Südfrankreich: Abbaye de Sainte Marie de PierredonLes Alpilles. Eine kleine Gebirgskette im Herzen Südfrankreichs. Und mitten drin ein Gebäude, das sich einfügt als hätte es hier schon immer gestanden: die Abbaye Sainte Marie de Pierredon, südlich von St.-Rémy de Provence.

44 min

Querbeet Classix: Beerenfrüchte, Blumenwiesen auf dem Balkon, Schwimmendes Gemüse

28.07.2017 | BR

Schwimmendes GemüseFloating – sich einfach treiben lassen, Wellness und Entspannung pur. Ein Luxus, den mittlerweile selbst Salat und Gemüse genießen dürfen. Doch was sind die Vorteile dieses neuen Kulturverfahrens?Joseph-Haydn-Garten in EisenstadtEgal ob Mann oder Frau, Puder und Parfum übertünchten im Barock so einige strenge Gerüche. Im Garten von Joseph Haydn wächst, was man zum Herstellen des Barockpuders braucht. Das Rezept ist denkbar einfach!Heidelbeeren mit Rezept: Eis am StielDie saftig-süßen aromatischen Heidelbeeren eignen sich natürlich für Marmeladen und Kuchen. Wer sich an heißen Sommertagen allerdings etwas erfrischendes wünscht, der sollte folgendes Rezept ausprobieren: Heidelbeer-Eis am Stiel! Felsenbirne durchs JahrWeiße Blüten im Frühjahr, gesunde Früchte im Sommer und eine prachtvolle Herbstfärbung. Den Felsenbirnen der Gattung Amelanchier reicht eine Jahreszeit zum Glänzen bei Weitem nicht.Französischer Kräutergarten in La Garde-AdhémarVom kargen Felshang zum bezaubernden Kleinod. Das ist die Geschichte des Jardin des Herbes in La Garde-Adhémar im Süden der Provence. Lesen Sie hier, wie alles begann…Blumenwiesen auf dem BalkonEine Wiese auf dem Balkon? Kein Problem, mit Blumenwiesenmischungen. Die gedeihen auch im kleinsten Balkonkasten. Gartenbautechnikerin Sabrina Nitsche zeigt, wie man von der Aussaat zu einer üppigen Blütenpracht kommt.Kreislehrgarten Coburg: Beerenfrüchte mit KindernWarme, trockene Sommer, niederschlagsreiche, frostige Winter – nicht gerade der optimale Standort für Beerensträucher. Der Kreislehrgarten im oberfränkischen Coburg ist sozusagen ein „Härtetest“ für Johannisbeeren und Co.