LogoSendung verpasst

Münchner Runde: Autoindustrie in der Krise: Stottert unser Wirtschaftsmotor?

vom 09.10.2024

Münchner Runde: Autoindustrie in der Krise: Stottert unser Wirtschaftsmotor?Hier klicken um das Video abzuspielen
Kaum ein Tag ohne neue Hiobsbotschaft für die Beschäftigten aus der deutschen Autoindustrie: Absatzmangel, Rückrufe, Streiks, Personalabbau. Dabei ist die Autoindustrie die Schlüsselindustrie in Deutschland und einer der wichtigsten Pfeiler der bayerischen Wirtschaft. Doch sie steht vor einer der größten Herausforderungen ihrer Geschichte: Der Wandel hin zur Elektromobilität und der globale Wettbewerb, vor allem mit China. Sind die Sorgen um den Verlust von Arbeitsplätzen und die wirtschaftliche Krise berechtigt? Während Autobauer immer noch mit Rekordumsätzen glänzen, kämpfen viele Zulieferer um ihre Existenz. Steuert Bayern auf eine Jobkrise zu? Was bedeutet das für unseren Wirtschaftsstandort? Und wie können Politik und Wirtschaft gegensteuern? Darüber diskutieren folgende Gäste im Studio: Hubert Aiwanger,¿Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Freie Wähler Prof. Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrates Wirtschaft Gisela Sengl,¿Landesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Bayern Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft Horst Ott, Bezirksleiter IG Metall Bayern Florian Huettl, Opel-CEO
Sender:
BR
Sendedatum:
09.10.2024
Länge:
58 min
Aufrufe:
25

Weitere Folgen

58 min

Münchner Runde: Krankenhäuser in Not: Wie steht es um Bayerns Gesundheitsversorgung?

20.11.2024 | BR

Es soll die größte Gesundheitsreform in der Geschichte der Bundesrepublik werden: die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Der Plan auf dem Papier: bessere Kliniken und spezifischere Behandlungen, aber auch Kosten in Höhe von insgesamt 50 Milliarden Euro. Doch die geplante Reform stößt auf Gegenwehr und nach dem Ampel-Aus hängt sie am seidenen Faden. Zwar wurde die Krankenhausreform im Oktober im Bundestag verabschiedet, doch nun muss der Bundesrat diese Woche noch zustimmen – mit aktuell ungewissem Ausgang. Wie geht es weiter, und was kommt auf den Freistaat Bayern zu? Gegen die Schließung von Krankenhäusern demonstrieren auch in Bayern an vielen Orten Patienten gemeinsam mit Klinikpersonal und Patientenvertretern. Wie viele Krankenhäuser müssen schließen, und was heißt das für die Menschen vor Ort? Bekomme ich als Patient in Zukunft noch die Behandlung, die ich brauche? Und wie steht es in Bayern im Allgemeinen um die Gesundheitsversorgung? Darüber diskutieren folgende Gäste im Studio: - Judith Gerlach, Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, CSU - Eva Lettenbauer, Vorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Bayern - Roland Engehausen, Geschäftsführer Bayerische Krankenhausgesellschaft e. V. - Susanne Bauer, Fachkraft für Anästhesie und Intensivpflege - Klaus Emmerich, Aktionsgruppe "Schluss mit Kliniksterben in Bayern"