LogoSendung verpasst

Capriccio: Ein Rausch und eine Bedrohung

vom 20.06.2024

Capriccio: Ein Rausch und eine BedrohungHier klicken um das Video abzuspielen
Die geplanten Themen: Bayerns Kulturschätze nach dem Hochwasser: Wie kann man sie schützen? Wo das Wasser zurückgegangen ist, wurde das Ausmaß der Schäden sichtbar: Viele kulturellen Einrichtungen Bayerns sind vom Hochwasser schwer beschädigt worden. Besonders hart hat es das schwäbische Schrobenhausen getroffen: Dort standen das Kino, das Handwerkermuseum und das Lenbachhaus etwa einen halben Meter unter Wasser – mit katastrophalen Folgen für die Betreiber. Extremwetterereignisse dieser Art häufen sich: Erst 2023 wurde das Kloster Benediktbeuern durch heftigen Starkregen und Hagel stark beschädigt. In anderen Bundesländern stehen Notfallcontainer für solche Ereignisse zur Verfügung – in Bayern sollen diese erst noch kommen. Wie kann man Bayerns Kulturorte besser schützen? It’s the alcohol, stupid? Ethnologische Betrachtungen zum Rausch Silvester, Geburtstag, Oktoberfest, Hochzeit: In unserer Kultur sind diese wichtigen Lebensereignisse durchaus auch mit Alkoholkonsum verbunden. Im Rausch überschreiten wir Grenzen – und finden dafür Verständnis. Doch: Wie wir uns unter Einfluss von Alkohol verhalten, ist keine Notwendigkeit, sondern kulturell erlernt. Die amerikanischen Ethnologen Craig MacAndrew und Robert Edgerton haben studiert, wie unterschiedliche Kulturen weltweit auf Alkohol reagieren. Jetzt hat der Schriftsteller und Psychiater Jakob Hein deren überraschenden Erkenntnisse hierzulande veröffentlicht: "Betrunkenes Betragen". "Leichtigkeit ist harte Arbeit": Dokumentarfilm über die Regisseurin Dorris Dörrie "Männer", "Kirschblüten – Hanami" oder "How To Cook Your Life": Die Münchnerin Doris Dörrie ist eine international gefeierte Filmemacherin und Autorin. Im Dokumentarfilm "Die Flaneuse" erzählt sie sehr persönlich, wie sie in ihrem Leben und Werk mit Trauer umgeht – und was Martin Scorsese ihr einmal in einem Brief geschrieben hat. Über den Schutz der Demokratie: Warum wir über die Wehrpflicht sprechen. Wie fragil der Schutz einer Demokratie ist, hat der russische Angriff auf die Ukraine gezeigt. Experten gehen mittlerweile davon aus, dass Russland in wenigen Jahren auch die Nato angreifen könnte. Und Deutschland? Debattiert, eher schüchtern, über die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Dabei ist es eine gesellschaftliche Frage: Was bedeutet uns die Demokratie – und wie weit würden wir gehen, um sie zu verteidigen? Eine Annäherung – mit der Historikerin Ute Frevert und dem Militärhistoriker Sönke Neitzel. 100 Jahre Konkrete Kunst: Ausstellung in Würzburg und Ingolstadt Ein schwarzes Viereck auf weißem Grund: Was ist das? Das Gemälde des russischen Künstlers Kasimir Malewitsch war ein radikaler Bruch mit Traditionen – und der Beginn der "Konkreten Kunst": eine unmittelbare, auf sinnliches Erleben ausgelegte Kunstrichtung. Eine Gemeinschaftsausstellung in Ingolstadt und Würzburg zeigt nun Positionen von 24 jungen Künstlerinnen und Künstlern.
Sender:
BR
Sendedatum:
20.06.2024
Länge:
28 min
Aufrufe:
33

Weitere Folgen

29 min

Capriccio: Kochwunder und Menschen im Bayerischen Wald

26.09.2024 | BR

Die Themen der Sendung: Sterne des Südens: das neueste KochwunderWir befinden uns mitten im Zeichengewitter zwischen Hexenküche und Abendmahl, zwischen Verzaubern einerseits und Heilen, Genießen und Verwandeln andererseits. Beim Festmahl befinden wir uns also mitten im Akt des Lesens ambivalenter Zeichen und damit - mitten in der Kulturgeschichte.Die menschliche Zunge befindet sich an der Bruchstelle von Sprache und Körper, von Natur und Kultur. Als Organ der Ambivalenz fungiert sie zwischen der Ordnung der Wahrnehmung und der Artikulation.Eine erste Prägung unseres Geschmacks ist das Mahl der Mutter. Der mütterliche Essenscode wird eingeschrieben in den kindlichen Körper - und dient später als Benchmark, anhand derer wir alle folgenden Speisen entziffern. Tatsächlich genau damit arbeiten auch die jüngsten Sterndeuter der Küche.Junge Köchinnen und Köche holen jede Menge Sterne nach München. 24 in diesem Jahr. Das neueste Küchenwunder hat Franz Kotteder jetzt in einem herrlichen Bildband versammelt. Francis Ford Coppola: "Megalopolis" - das Meisterwerk jetzt im KinoDieser Film handelt nicht vom Zustand der Welt - er ist der Zustand der Welt. Chaotisch. Aus dem Chaos schöpft Coppola Kreativität. Er macht es, wie Nietzsche es sagt: "Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können." Coppola sagt: "Auf Zweierlei darf man nicht zu lange blicken: die Sonne - und deine eigene Seele. Vergiss die schlechten Erinnerungen, dafür ist die Welt zu sehr aus den Fugen - es wird Zeit, sie zu reparieren." Kinostart: 26.09.24 Menschen im Bayerischen Wald: Fotografien aus 50 JahrenDas Haus der Bayerischen Geschichte präsentiert in einer ganz wunderbaren Ausstellung Fotografien aus 50 Jahren: "Menschen im Bayerischen Wald 1900-1950". Lebenswelten und Arbeitswelten aus einer ganz eigenwilligen Region unseres Landes. Social Seating: Was Sitzmöbel mit uns machenIn der Rotunde der Pinakothek der Moderne in München findet gerade ein soziales Experiment statt: Was machen Sitzmöbel mit den Menschen, wozu verführen sie die Leute, wie bringen sie sie zueinander, wie schaffen sie Kommunikation? Welches Denken kann uns leiten: Wolfram Eilenberger Geister der GegenwartVom Wagnis, selbst zu denken. Welche Philosophie kann uns heute noch leiten? Vier Denkern traut Eilenberger das zu. Theodor W. Adorno, Susan Sontag, Michel Foucault und Paul K. Feyerabend. Weil sie, so seine These, dem zunehmend erstarrten Denken ihrer Zeit entkommen, um dem Verkrusteten eine neue Art der dialektischen Aufklärung entgegenzusetzen. Vorreiter von Jacques Derridas "Differance" - und damit Vorläufer von Posthistoire, Poststrukturalismus und Gender Studies. Ein kluges Buch, erschienen bei Klett Cotta.

29 min

Capriccio: Vom Hören, Schmecken und Fühlen · 100 Jahre Hörspiel, Einwandererküche, Pussy Riot

19.09.2024 | BR

Die Themen der Sendung: Velvet Terrorism: Pussy Riot's RussiaZehn Jahre sind vergangen, seitdem Russland die Krim annektiert und die Eskalation des Ukrainekonflikts begonnen hat - die im Krieg endete. Schon viel länger demonstriert das Künstler-Kollektiv Pussy Riot gegen die Politik Putins und den Umbau Russlands zu einem autoritären Staat. Es hat sie ins Arbeitslager gebracht und ins Exil verbannt, aber sie geben ihr Heimatland nicht auf. Unter größter Geheimhaltung wurde im Münchner Haus der Kunst an einer Gesamtschau des künstlerischen Protests von Pussy Riot gearbeitet - zum ersten Mal in Deutschland. "Capriccio" trifft Maria Alyokhina im Luftschutzkeller unter dem Museum. Eine Welt in Agonie: BergbauernSeit Jahrhunderten bewirtschaften ihre Familien kleine Höfe in den bayerischen Alpen und bewahren damit eine einzigartige Kultur- und Naturlandschaft. Über mehrere Jahre begleitete Fotograf Klaus Maria Einwanger die letzten Bergbauern. Dokumentiert die schleichende Veränderung einer traditionellen Landwirtschaftsform, die heute meist nur noch im Nebenerwerb möglich ist, zeigt die harte Arbeit, die sorgenvolle Zukunft und die atemberaubende Landschaft. Schönheit und Leid. Das Dokumentationsprojekt des gebürtigen Bayern ist eine Hommage an seine Heimat und zugleich ein Appell, Regionalität und Kleinbauerntum wieder wertschätzend in den Blick zu nehmen. 100 Jahre HörspielOb Drama, Pop Art, Science-Fiction oder Klassiker - das Hörspiel wird 100 Jahre alt. Die Kunstform wurde im Radio groß und sorgte in ihren Anfängen für Irritationen, wie etwa bei "Krieg der Welten" von Orson Welles. Heute findet das Hörspiel sein Publikum vor allem im Internet - und in keinem Kinderzimmer darf die Toniebox fehlen, durch die kleine Figuren, obenauf gesetzt, Gutenachtgeschichten erzählen. Im neuen Podcast "100 aus 100" präsentieren die Hosts Nora Gomringer und Jörg Albrecht prägende Hörspielproduktionen der letzten 100 Jahre, aus dem Repertoire der Archive von ARD und Deutschlandfunk Kultur. Und "Capriccio" fragt sich: Was ist Hörspiel heute? "Alles außer Kartoffeln": Sechs emotionale Geschichten vom Essen und AnkommenDie Doku-Reihe erzählt von Menschen aus Taiwan, Marokko, Gambia, Georgien, Israel und Indien, für die das Kochen sinnlicher Dreh- und Angelpunkt ihrer Biografie ist. Sie haben sich durch die Geschmäcker ihrer Heimatkulturen ihren Platz in Deutschland erobert. In München stellt die Reihe das großartige "Madam Chutney" und die Geschichte von Prateek Reen vor, die ihrem Mann für einen Job nach München folgte und dort den Geschmack ihrer nordindischen Heimat fand. "Rosalie""Rosalie" von Stéphanie Di Giusto, inspiriert von der echten Clémentine Delait, erzählt von einer Frau im 19. Jahrhundert, die mit einem Bart lebt. Ein bewegender Film über Selbstakzeptanz und gesellschaftliche Normen.

29 min

Capriccio: Nützling Schmetterling? Mystischer Alatsee und Bayreuth divers

25.07.2024 | BR

Die Themen der Sendung: Grummeln auf dem Hügel: Bayreuth jünger, diverser? Das Publikum soll vielfältiger und jünger werden – und es soll nicht nur Wagner gespielt werden auf dem Hügel in Bayreuth. So will es Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Ein Politikum. Schönheit und Gesetz: Was nützt uns der Schmetterling? Der Thymian-Ameisenbläuling, das Renaturierungsgesetz und die Lebensräume von Schmetterlingen und Landschaftsmalern – alles hängt irgendwie zusammen, aber wie? Das gerade eben verabschiedete Renaturierungsgesetz verpflichtet jeden Mitgliedstaat der EU bis 2030 Maßnahmen in Gang zu bringen, die dazu führen, dass 30 Prozent der Ökosysteme – also 20 Prozent der Fläche der EU – wieder in einen guten Zustand versetzt werden. Bis 2040 müssen 60 Prozent der Ökosysteme ins Auge gefasst sein, bis 2050 dann 90 Prozent. "Capriccio" macht den Praxistest im Brucker Moos. Mythen, Sagen, Nazigold: der Alatsee bei Füssen Mythen, Sagen und Nazigold. Der Alatsee bei Füssen ist einer der beliebtesten Badeseen - aber schaurige Geschichten ranken sich um ihn. Wie die von den drei Schwestern auf der Burg und ihrem Fluch. Oder die vom Schlüsselmönch. Oder diejenige vom Nazischatz, der im Alatsee versunken liegen soll. Und was hat es mit dem schillernden Purpur im See auf sich? "Capriccio" ist abgetaucht, um den geheimnisvollen See zu erkunden. Taylor Swift: Mehr geht nicht? Sie ist die berühmteste Frau der Welt. Sie hat alles Bisherige in den Schatten gestellt – sie ist erfolgreicher als Elvis oder die Beatles. Allein auf Instagram folgen ihr rund 300 Millionen Menschen. Amerikanische Zeitungen beschäftigen einen eigenen Taylor-Swift-Reporter, um ständig zu berichten. Jetzt kommt sie nach München, am 27. und 28. Juli ist sie in der Olympiahalle. Wie war der fantastische Aufstieg der ehemaligen Country-Sängerin aus Reading/Pennsylvania überhaupt möglich? Was ist das Geheimnis ihres Erfolges? "Capriccio" versucht, dem Phänomen Taylor Swift auf die Spur zu kommen.(Wdh. aus ttt v. 21.01.2024) Kunstkraftwerk Bergson: Jeppe Hein und Metamorphosen Neben und im gerade erst neu eröffneten Kunstkraftwerk Bergson startet Groß-Galerist Johann König mit zwei spektakulären Shows auf vier Etagen und 1.600 Quadratmetern seine Präsenz in München: Jeppe Hein: Every Moment is a New Moment – und: Metaphor to Metamorphosis mit Künstlern wie Anselm Kiefer, Flatz oder Xenia Hausner.